Bewahren und schätzen wir den Frieden
Slide

Boglasow Dimitri

bogslasow dimitrDimitri Stepanowitsch Boglasow wurde am 28. Juli 1905 in der Kleinstadt Jachroma, ca. 50 km nördlich Moskau geboren. Jachroma liegt an einer großen Schleuse des Moskau-Wolgau-Kanals. Geprägt wird die Stadt durch Industriebetriebe und die Dreifaltigkeitskirche als Zentrum des Jachroma-Dekanats der Russisch-orthodoxen Kirche.

 

Dimitri Boglasow war Mitglied dieser Kirche. Sein Vater hieß Stepan, weshalb sein Vor- und Vatersname sowie seine Anrede lautete: „Dimitri Stepanowitsch“. Der gelernte Bautechniker war verheiratet mit Anastassija Boglasowa. Das Paar hatte drei Kinder. Die Familie wohnte in der Leninstraße 1 / Wohnung 12 in Jachroma. Dimitri Boglasow wird folgendermaßen beschrieben: 1,77 m groß, schwarzes Haar, tiefliegende braune Augen, Nase breit und flach mit Narbe, abstehende Ohren, Tätowierung auf der linken Hand.

 

Dimitri Boglasow diente als Oberleutnant im 1295. Schützenregiment der Roten Armee, das zur 160. Schützendivision gehörte. Am 8. März 1942 begann die Rote Armee mit der sogenannten Rschew-Wjasma-Operation, der ersten von drei Großoffensiven zwischen Januar 1942 und März 1943. Dabei ging es vor allem um Wjasma, ca. 240 km westlich Moskau, dem Knotenpunkt der Heeresgruppe Mitte der Wehrmacht. Wegen der ungeheuren Menschenopfer auf deutscher wie russischer Seite wurden die Operation als „Fleischwolf von Rschew“ bekannt.

 

Am 10. März 1942 geriet Dimitri Boglasow in der Nähe von Wjasma in deutsche Kriegsgefangenschaft. Am 12. Mai 1942 kam er in das Kriegsgefangenenlager 2 der deutschen Luftwaffe in Litzmannstadt, heute Lodz / Polen. Bei der Aufnahme wurde er als „gesund“ eingestuft. Unter den „besonderen Kennzeichen“ wurden u. a. stark vorstehende Schulterknochen sowie große Narben am Kopf, an beiden Knien und auf dem Rücken sowie Verdickungen am linken Ohr festgehalten. Am 13. August 1942 wurde er in das Kriegsgefangenenlager der deutschen Luftwaffe in München-Riem aufgenommen und am 16. August dem Arbeitskommando Nr. 3127 München-Riem zugeteilt. Vom 22. bis zum 29. September musste er wegen Hungerödemen behandelt werden. Am 23. Dezember 1942 weigerte er sich, weiter Zwangsarbeit für die Rüstungsindustrie zu leisten, weshalb er mit fünf Tagen Arrest bis zum 29. Dezember bestraft wurde. Am 11. Januar 1943 wurde er dem Arbeitskommando 2966 Baierbrunn, 5 km südlich Grünwald bei München, zugeteilt. Am 30. Januar 1943 floh er von Baierbrunn, wurde aber bereits am 2. Februar in Hohenschäftlarn, ca. 4 km weiter südlich, wieder aufgegriffen und zur Zwangsarbeit zurückgebracht. Für die Flucht erhielt er 10 Tage Arrest. Am 2. April 1943 wurde Dimitri Boglasow an das Kommando 3208 München überstellt, von wo er am 12. April erneut floh. Schon am 14. April wurde er im Perlacher Forst wieder aufgegriffen und mit 21 Tagen Arrest bis zum 8. Mai 1943 bestraft. Am 26. Mai wurden im Lagerlazarett des Kriegsgefangenenstammlagers VII A Moosburg erneut Hungerödeme sowie Myokarditis (Herzmuskelentzündung) bei ihm festgestellt. Die Behandlung dauerte bis zum 16. Juni.

 

Am 12. Juli 1943 wurde Boglasow wegen Verstoßes gegen die Lagerordnung erneut zu sieben Tagen Arrest bis zum 20. Juli verurteilt. Schon am 28. Juli wurde er wiederum, diesmal zu acht Tagen Arrest, verurteilt. Am 6. August 1943 wurde er dem Kommando 3370 Wildpoldsried zugeteilt, das dem Stalag VII b Memmingen unterstand. Das sogenannte „Russenlager“ war in umzäunten Lagerbaracken am Dammweg untergebracht. Nach wenigen Tagen wurde er wegen erneuter Erkrankung ins Feldlazarett Freising gebracht, wo er vom 17. August bis zum 7. September 1943 auf Mittelohrentzündung sowie Nierenentzündung behandelt wurde. Nach Angaben der verantwortlichen deutschen Stellen starb Dimitri Boglasow am 12. November 1943 an Herzschlag und Lungenleiden in Wildpoldsried. Sein Tod wurde durch die Hungerkost für russische Kriegsgefangene und schwere körperliche Arbeit mit dem Ergebnis der allmählichen Auszehrung sowie damit verbundenen Organerkrankungen planmäßig herbeigeführt. „Vernichtung durch Arbeit“. Anders ausgedrückt: Mord. Nach russischen Quellen galt das Arbeitskommando Wildpoldsried als Strafkommando und letzte Station. Möglicherweise war Boglasow auch Mitglied der russischen „Bruderschaft der Kriegsgefangenen“, der größten Untergrundorganisation von Kriegsgefangenen im Deutschen Reich. Dimitri Boglasow wurde von Dorfpfarrer Anton Schmid auf der Südseite des Gemeindefriedhofs an der Friedhofsmauer beigesetzt. Im Sterbebuch vermerkte er seine Religion: orthodox.

 

Dimitri Boglasow starb mit 38 Jahren.

Krieger- und Soldatenkameradschaft Wildpoldsried

 

1. Vorstand: Willi Schlecht

2. Vorstand: Guido Eberle

©2024 Krieger- und Soldatenkameradschaft Wildpoldsried | webdesign RBONLINE